Sie sind hier:
Funkrufname: Florian Mühldorf 10/1
Besatzung: 1 + 3
Primäre Verwendung: Einsatzleitung, Erkundungsfahrten,Wasserrettung
Fahrzeugdaten: Audi Q5
In Dienst gestellt: 2013
Sonstiges: Laptop mit Gefahrgutprogramm, tragbares 4-Meter Funkgerät, Temperaturmeßgerät.
Funkrufname: Florian Mühldorf 40/1
Besatzung: 1 + 8
Pumpleistung: 1.600 l / 8 Bar Ausgangsdruck
Primäre Verwendung: "Erstschlagfahrzeug", wasserführend, 2 Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine, Einsatz bei kleinen technischen Hilfeleistungen.
Fahrzeugdaten: Mercedes Benz, Aufbau Ziegler
In Dienst gestellt: 1998
Sonstiges: 1.600 l Löschwasservorrat, 120 l Schaummittel, Wärmebildkamera an Bord
Funkrufname: Florian Mühldorf 30/1
Besatzung: 1 + 2
Primäre Verwendung: Rettung aus Höhen, zweiter Fluchtweg, Löschvornahme aus Korb.
Fahrzeugdaten:
Mercedes Atego 1530
mit vollautomatisiertem Allison Getriebe
Radstand 3.800 mm
Motorleistung 300 PS
Aufbau Rosenbauer L 32 xs 2.0
In Dienst gestellt: 2017
• Mit einem 5-teiligen Leitersatz im oberen letzten Leitersatz eine festverlegte Wasserleitung zum Arbeits – und Rettungskorb
• 500 kg Rettungskorb mit automatischem Wenderohr, Festpunkt für Absturzsicherung und Rollgliss, Krankentragenhalterung zum Aufstecken auf den Korb, eine Schwerlasttrage zur Aufnahme am Korbboden, Rollstuhlaufnahme, Lüfterbefestigung und die Möglichkeit eine Schuttmulde am Korbboden zu befestigen
• Diverse Beluchtungen am Korb
• Möglichkeit des Innenangriffs vom Korb aus mit Wasserabnahme vom Korb
• Knickarm am oberen Leitersatz mit einer Länge von 4,50m
• Displayanzeige am Hauptbedienstand für Drehleitermaschinist, an den Bedienpulten zur Abstützung und am Korbbedienstand
• Möglichkeit des Soforteinstiegs über Podiumstreppen und Absenken des Gelenkteils vor das Führerhaus
• Kameras am Gelenkteil und Korb zur Sichtüberwachung am Hauptbedienstand
• Tragbarer 14 kva Stromerzeuger mit der Möglichkeit des Notbetriebes über dessen Stromversorgung
• Schwerlasttrage
Ausrüstung der Fa. Gstöttl:
• Absturzsicherung und Rollglisssatz
• Motorsäge
• Schlauchmaterial und Armaturen nach Normvorgabe
• Adalit Lampen
• Lüfter
• Beladung nach Norm
Von uns übernommene Ausrüstung der alten Drehleiter
• Fognail – Satz
• Rettungssäge
• Funktechnik
• Rettungsrucksack
• Hohlstrahlrohre
• Schleifkorbtrage
• Atemschutzgeräte
• Schnittschutzkleidung
Funkrufname: Florian Mühldorf 61/1
Besatzung: 1 + 2
Primäre Verwendung: Technische Hilfeleistung Straße, Bahn, Umwelt.
Fahrzeugdaten: Mercedes Benz, Aufbau Rosenbauer
In Dienst gestellt: 2008
Sonstiges: Langzeit-Atemschutz, Bahn-Hebesatz (40 t u. 60 t), Flexilight-Lichtmast, "Schnellangriff Druckluft" sowie "Schnellangriff Strom" 230/400 V und weitere Besonderheiten, schweres Rettungs- und Bergegerät,
8 t Frontseilwinde, Schnelleinsatzzelt (mit Beleuchung und Zeltheizung, große (2.000 l) und kleine (800 l) Chiemseepumpe. Fest eingebauter Stromgenerator (30 kVA) und ein tragbarer Stromereuger mit 14 kVA.
Funkrufname: Florian Mühldorf 48/1
Besatzung: 1 + 8
Pumpleistung: Vorbaupumpe: 1.600 l / 8 Bar Ausgangsdruck.
Tragkraftspritze: 1.600 l / 8 Bar Ausgangsdruck.
Primäre Verwendung: Brandbekämpfung, Wasserversorgung, überörtliche Hilfe
Fahrzeugdaten: Mercedes Benz, Aufbau Lentner
In Dienst gestellt: 1991
Sonstiges: 600 Meter B-Schlauch an Bord.
Funkrufname: Florian Mühldorf 23/1
1. TLF 4000 nach DIN 14530-21
a; Ein MAN TGM 18340 Euro 5 ohne Zusatzstoffe
mit zuschaltbarem Allradantrieb
und automatisiertem Schaltgetriebe
sowie Geländeuntersetzung und Längssperre
ABS und Kletterbremse (Berganfahrhilfe)
Radstand 4.200 mm
Motorleistung 340 PS
b; Aufbau Rosenbauer AT neu
in Aluminium Technologie
- Wassertank Tankvolumen 5.200 Liter mit Tankheizung
- 500 Liter Schaumtank
- Pneumatisch ausfahrbarer Wasserwerfer mit Schaumrohr und
Scheinwerfer RM25 E über Joystik im Fahrerhaus stufenlos regelbar
auch bei langsamer Fahrt sowie über eine Funkfernbedienung von außen
bedienbar.
Leistung max. 2.500 Liter pro Minute
- einen pneumatischen Lichtmast Flexilight mit LED Scheinwerfern mit
Fernbedienung
- Feuerlöschpumpe N35 (Leistung 3.500 Liter pro Minute) mit
Heckseitigen Tankfüllstutzen und festen Pumpeneingang A
- Schaumdruckzumischsystem für Netzbetrieb von 0,1 bis 6% Zumischung
Digimatic
- Schaumzumischsystem für Werferbetrieb mit den Zumischraten 0,5, 3
und 6% Fixmix
- mit Rückfahrkamera Mobitronic 7 incl. Mikrophon
- LED Verkehrswarneinrichtung am Heck
- Nahumfeldbeleuchtung sowie Blaulichter Front und Heck in LED
- Herausklappbare Kotflügel an der Hinterachse.
- Rückfahrscheinwerfer, sogenannte Manövrierscheinwerfer an den
Außenspiegeln (Fahrer + Beifahrer).
c; Beladung
- Löschpulvermenge 160 Kg ABC Pulver sowie 12 kg
Metallbrandpulver und 50 kg Kohlendioxid
- Fognailsatz
- 1 Hochleistungslüfter Leader mit Drucklutte, Wassernebel
und Leichtschaumaufsatz
- Leitkegel und Blitzlampen zur Einsatzstellenabsicherung
- Hygieneboard für die Einsatzstellenhygiene
- Motorsäge
- und vieles mehr (Normbeladung)
Funkrufname: Florian Mühldorf 11/1
Besatzung: 1 + 7
Primäre Verwendung: Mannschaftstransport, Wasserrettung, Verkehrsabsicherung, Kleinalarme.
Fahrzeugdaten: Mercedes Benz Sprinter, Allrad
In Dienst gestellt: 2005
Funkrufname: Florian Mühldorf 36/1
Besatzung: 1 + 2
Primäre Verwendung: Nachschubtransporte, Rettungssatz Bahn, Schweres Rüstholz, Kranarbeiten.
Fahrzeugdaten: MAN TGS 26.360
Sonstiges: Wechselladerfahrzeug mit Ladekran
In Dienst gestellt: 2015
Der Verkehrssicherungsanhänger - kurz: VSA - ist ein mit Leuchten und Verkehrsschildern ausgestatteter Anhänger, der zur Absicherung von Einsatzsstellen auf Straßen dient.
Die Leuchten und der Richtungspfeil können über die Funkfernbedienung so geschalten werden, dass sie den fließenden Verkehr je nach Bedarf links oder rechts am Anhänger vorbeileiten. Auch die Sperrung von Fahrstreifens ist möglich.
Mit Ausnahme der beiden Blitzlampen sind die Warnleuchten des VSA in modernster superheller LED-Technik ausgeführt, so dass auch bei einem Einsatz auf der Autobahn die Einsatzsstelle weit im Voraus sichtbar ist und unsere Einsatzkräfte sicher arbeiten können.
Hersteller: Fa. Nissen
zul. Gesamtgewicht: 750 kg
Lichtanlage Fa. Nissen, Leuchtpfeilkombination Typ 7000
einzeln ansteuerbare Leuchten mit automatischer kontinuierlicher Helligkeitsanpassung.
Fahrzeugdaten: Baujahr: 1992
Aufbau: Pflaum
Ausrüstung:
Ölabscheider mit Vierfachtrennung
Schnecken-Exzenter-Pumpe
Ölskimmer
Schachtsaugkorb
ölbeständige Saug- und Druckschläuche
Auffangbehälter für 3.000 Liter Öl
Einsatzzweck:
Bei größeren Ölschäden auf Gewässern dient der Ölsanimat als fahrbarer Ölabscheider zur physikalischen Säuberung von ölverschmutzten Wasser.
Funktionsweise:
Das sich im Gewässer befindende Öl wird durch den schwimmenden Ölskimmer vom Wasser abgesaugt und mit einer wirbelarmen "Exzenter-Schnecken-Pumpe", die durch ihre Bauart eine weitere Durchmischung von Öl und Wasser gering hält, in den Ölabscheider gefördert. Im mit Wasser gefüllten Abscheider setzt sich das Öl an der Oberfläche ab und kann vom Wasser getrennt und umweltgerecht entsorgt werden. Mit einer Trennleistung von 10 m³ / h wird ein Trennwert von weniger als 10 mg Öl je Liter gereinigtem Wasser erreicht.
Einsatzgebiet: Ölschadensbekämpfung
Gesamtgewicht: 320 kg
Mopkordelführung: zweifach
Bandumlaufgeschwindigkeit: 0,07 - 0,42 m/s
Leistung Q: 1400 l/h
Die Leistung bezieht sich auf 10 mm Ölschichtdicke, einer Bandumlaufgeschwindigkeit von 0,25 m/s und dem Einsatz von 2 Ölmagnet-Mopkordeln mit einer Breite von je 160 mm.
Skimmer: Saugschaufel (selbst schwimmender Wehrskimmer)
Combi-Skimmer: Leistung: 16 m³/h
Kielskimmer: Leistung: 9 bis 100 m³/h
Der Lichtmasthänger Lima dient als Beleuchtungsanhänger mit einem eigenen Stromerzeuger (20kVA), einem hydraulisch betätigbarem Lichtmast mit Korb sowie 6 vom Boden kontrollierbaren 1500W Halogenstrahlern. Der Lichtmastanhänger Lima wird zum Aus- und Beleuchten von Einsatz bzw Unfallstellen verwendet.
Der Pulveranhänger P250 dient als Feuerlöschanhänger mit einem fassungsvermögen von 250kg Löschpulver BC, einer aussenliegenden Treibmittelflasche und 2 Schnellangriffseinrichtungen. Als Zugfahrzeug kommt in aller Regel das Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 zum Einsatz.
Der Stapler dient ausschließlich zur Be- und Entladung von feuerwehrtechnischer Gerätschaften, Ausrüstung und Materialen in Gitterboxen oder Europaletten.
Abroll-Ladepritsche Typ A-PSD 55
Maße:
Länge 6000 mm
Breite 2420 mm
Höhe 2250 mm
Nach DIN 30.722 (DIN Abrollbehälter zur Beförderung auf Straße und Schiene)
Seitlich jeweils eine Mittelrungen
herausnehmbar und verschiebbar
Links und rechts mit Stecklatten
Seitlich links und rechts mit Schiebeplane
Feste Stirnwand
Heck mit Portalrahmen und überfahrbarer
Rückwandklappe, mit Gasfedern
unterstützt über gesamte Aufbauhöhe
Gitterbox mit Tauchpumpen 9 Stück
2 Gitterboxen mit Chiemseepumpen 9 Stück
1 Rollwagen Hochwasser (1x Chiemseepumpe, Tauchpumpe und Wassersauger)
1 Rollwagen Auffangbehälter 2x 10.000 Liter
1 Rollwagen Lüfter (90.000 qm/3 + Stromerzeuger 14kva)
1 Rollwagen mit TS
1 Rollwagen 500m B-Schlauch
2. Ebene
Kabeltrommeln und 220V Verlängerungskabel in Boxen
FI-Schutzschalter in Boxen
Fischerhosen in Boxen
8 Schlauchfächer C-Schläuche
2 Stück Scheinwerfer LED
Kleines Aggregat
Arbeits – und Sicherungsleinen
Schwimmwesten
Gesamtanzahl der Pumpen 9x Chiemsee, 9 Tauchpumpen, 1 Wassersauger und 1 Tragkraftpumpe
Damit können bis zu 20 Einsatzstellen aus diesem Abrollbehälter versorgt werden mit einer Gesamtpumpleistung von knapp 22.000 Liter / min.
Die AB`s wurden im Mai 2016 zu uns ins Feuerwehrhaus überführt um dann in Eigenregie den Innenausbau (Elektrischer Ausbau wie Beleuchtung und Laderhaltung sowie beim AB Pumpen / Logistik den Ausbau der 2. Ebene auszuführen. Am 1. Juni kam es jedoch anders als geplant und der AB Pumpen / Logistik wurde bereits vor Fertigstellung zum Einsatz beim Hochwasser in Simbach eingesetzt.
Schnell sprach sich der AB bei den Einsatzkräften in Simbach rum und wurde zu einer wichtigen Materialversorgungsstelle. Somit wurde der AB bereits seinen 1. Härtetest unterzogen und leistete hervorragende Dienste. Es wurden bei diesem Einsatz 2 komplette Straßen mit zig Häusern bei denen 7 verschiedene Feuerwehren und 2 THW Einheiten eingesetzt waren mit Material versorgt.
Die dabei gemachten Erfahrungen und Anregungen wurden bei dem anschl. Ausbau gleich berücksichtigt.
So wurde die Ausrüstung um Arbeits- und Sicherungsleinen sowie zusätzliche Stromverlängerungskabel und Schwimmwesten erweitert.
Abroll-Ladepritsche Typ A-PSD 55
Maße:
Länge 6000 mm
Breite 2420 mm
Höhe 2250 mm
Nach DIN 30.722 (DIN Abrollbehälter zur Beförderung auf Straße und Schiene)
Seitlich jeweils eine Mittelrungen
herausnehmbar und verschiebbar
Links und rechts mit Stecklatten
Seitlich links und rechts mit Schiebeplane
Feste Stirnwand
Heck mit Portalrahmen und überfahrbarer
Rückwandklappe, mit Gasfedern
unterstützt über gesamte Aufbauhöhe
Feuerwehrtechnische Beladung AB Ölschaden:
4 Gitterboxen Ölsperre (240M)
3 Gitterboxen Ölschlingen versch. Größen Ölkissen und Tücher
Gitterbox Greifzug und Zubehör
1 Rollwagen Auffangbehälter 2x 10.000 Liter
1 IBC Behälter
Ölschutzanzüge, Einwegschutzanzüge, Einweghandschuhe, Ölsorbenttücher, Putzlappen, Müllsäcke, Kabelbinder, Ölteststreifen, Siebschaufel etc.
Feuerwehrtechnische Beladung AB Rüst/Bahn:
2 Schienentransportwagen
30 große Holzbohlen
1 Gitterboxen mit Rüsthölzern in versch. Größen
Büffelheber
Aluträger
Funkrufname: Florian Mühldorf 99/1
Besatzung: 6+1
Primäre Verwendung: Wasserrettung, Umweltschutz (Ölwehr), Hochwasser.
Fahrzeugdaten: Hersteller Lehmar, 60 PS Mercury-Außenbordmotor
In Dienst gestellt: 2006
Sonstiges: Getauft nach der Gattin des Ersten Bürgermeisters Günther Knoblauch
Funkrufname: Florian Mühldorf 99/2
Besatzung: 1+2
Primäre Verwendung: Wasserrettung, Umweltschutz (Ölwehr)
Fahrzeugdaten: Hersteller Meyer, 15 PS Mercury-Außenbordmotor
In Dienst gestellt: 2000
Sonstiges: Getauft von der Frau des Bootsausbilders.